2019 / 20Semesterarbeit im Modul »Theorie und Praxis der bildenden Kunst«
Das Grundstudium in »Malerei, Grafik und transklassische Verfahren« ermöglichte individuelle künstlerisch-praktische Erkundungen und das Anwenden verschiedener Techniken. Final entstand zum Ende des Wintersemesters ein handgefertigtes Kunstbuch.
Gemalte Farbstudien bilden die Basis für die künstlerische Studienarbeit. Meine Arbeit befasst sich intensiv mit dem Mischen von Farben und mit ihrer Wirkung. Selbstportrait von Maria hier anschauen.


Eine Monotypie ist ein Verfahren, bei der nur ein einziger Druck entsteht. Dabei wird eine Glasplatte mit Druckfarbe benetzt und das Papier aufgelegt. Im Nachgang wird direkt darauf gezeichnet. Es entstanden gedruckte Kompositionen in verschiedenen Formaten.
Mit der Grundtechnik der offenen Fadenbindung werden einzelne Bögen aufwendig gefalzt, beschnitten und eigenhändig mit Garn verknüpft. Die künstlerischen Arbeiten konnten so individuell und kompositorisch im Kunstbuch arrangiert werden.


Mit einer selbst entworfenen Druckform wurden Ordnungsprinzipien gedruckt, und eine Bildgeschichte erzählt – integriert in die Faltform eines Leporellos. Unter dem Titel »Ich wachse« entstand, passend zur organischen Stempelform, eine Pflanze, die geradlinig und umschweifig heranwächst.
Bei dieser Technik wird die Rußspur des Rauchs einer Kerze auf Papier festgehalten. Die so entstandenen Zufallsstrukturen eröffnen verschiedene Bilder, Formen und Assoziationen, die im Nachgang durch zusätzliche grafische Mittel verstärkt herausgearbeitet wurden.

Fotografien: © OUIIUO Ladenstudio 2020